Der Ofen ist ein aus Dachziegel und Lehm gebauter traditioneller Ofen. Die Backröhre besteht ausschließlich aus natürlichen Materialien. Ihr oberer Teil besteht aus Lehm und Dachziegel, ihr unterer Backboden aus Lehmziegeln. Darunter befindet sich eine wärmedämmende Schicht aus Magnesit-Schamottstein. Dieser schichtartige Aufbau ermöglicht das traditionelle Backen mit gespeicherter Hitze. Die Außenhaut besteht aus wärmeisoliertem Ofenputz, dem auch die Witterung kaum etwas anhaben kann. Vor direktem Regen ist er durch ein Schutzdach geschützt.
![]() |
Schritt 1 Ich bereite das Holz vor Sehr wichtig ist, dass der Ofen in jedem Fall nur mit vollkommen trockenem Holz angeheizt wird! Das nasse Holz brennt schlecht, kann die Lehmstruktur schwächen und auch die gewünschte Backtemperatur kann damit nicht erreicht werden. |
![]() |
Schritt 2 Ein Drittel des Holzes lege ich in den Ofen Der Ofen kann leicht mit Holz, das wie auf dem Bild dargestellt geordnet ist, angeheizt werden. Als Kleinholz eignen sich am besten Rinde oder sehr klein gehacktes Holz. |
![]() |
Schritt 3 9:00 h Anzünden Achten wir drauf, dass der Rauchverschluss geöffnet ist!
|
![]() |
Schritt 4 Die Glut wird verteilt Wenn das Feuer noch brennt, es aber schon Glut gibt, dann ist es am zweckmäßigsten, den nächsten Teil Holz hineinzulegen. |
![]() |
Schritt 5 9:15 h Kommt die zweite Drittel des Holzes zum Heizen |
![]() |
Schritt 6 Die Glut wird verteilt |
![]() |
Schritt 7 9:50 h Jetzt brauche ich den Restdrittel des Holzes zum Heizen |
![]() |
Schritt 8 10:25 h Die Glut wird verteilt |
![]() |
Schritt 9 Das Ofen ist zum Braten bereit Das Aussentermometer zeigt ca.: 250 °C (je nach Holzart und Menge) |
![]() |
Schritt 10 10:50 h Nachdem ich den Ofen ausgefegt und mit dem Ofenwischer "aufgewischt" habe, schiebe ich das Brot hinein Beim Brotbacken muss die ganze Glut in die Aschenöffnung hineingezogen und der Ofenboden mit dem Ofenwischer leicht aufgewischt werden. Der Rauchverschluss des Ofens muss geschlossen werden und dann wird das Brot hineingeschoben.
|
![]() |
Schritt 11 ...und hier ist das Endergebnis |